Die SOB führt den beliebten Kurs auch dieses Jahr durch. Der Kurs vermittelt Grundlagenwissen über die verschiedenen Teilsysteme der Bahninfrastruktur und deren Zusammenspiel. Damit lassen sich die bahnspezifischen Techniken und Prozesse sowie die vielseitigen Interaktionen der Bahninfrastruktur mit ihrem Umfeld in den Grundsätzen verstehen.
Die Kurse richten sich an Quereinsteigende und Mitarbeitende, die sich in ihrer Rolle neu mit der Bahninfrastruktur beschäftigen:
Samira Müller, infra-kurse@ sob.ch
Partner eduRail, info@ edurail.ch
Partner Berner Fachhochschule (BFH), celine.reinhard@ bfh.ch
Ganztägiges Modul ISB VöV | Halbtägiges Modul ISB VöV | Ganztägiges Modul extern | Halbtägiges Modul extern |
CHF 600.- | CHF 300.- | CHF 900.- | CHF 450.- |
Abmeldungen bis eine Woche vor Kursbeginn sind möglich. Andernfalls behalten wir uns vor, 50% der Kursgebühren in Rechnung zu stellen.
In Zusammenarbeit mit der BFH
Datum / Zeit
Donnerstag, 13. März 2025
08.15 Uhr bis 16.30 Uhr
Referenten
Max Strini, Yvonne Nef
Lokalität
PH Zürich
Inhalte
Planung Eisenbahnverkehrsunternehmen:
Produktion Eisenbahnverkehrsunternehmen:
In Zusammenarbeit mit der BFH
Datum / Zeit
Freitag, 14. März 2025
08.15 Uhr bis 16.30 Uhr
Referenten
Yvonne Nef, Bruno Revelin
Lokalität
wird noch bekannt gegeben
Inhalte folgen
In Zusammenarbeit mit der BFH
Datum / Zeit
Donnerstag, 3. April 2025
08.15 Uhr bis 16.30 Uhr
Referenten
Ruedi Hösli, Jürg Hauswirth
Lokalität
EBL Dübendorf
Inhalte
In Zusammenarbeit mit der BFH
Datum / Zeit
Freitag, 4. April 2025
08.30 Uhr bis 16.30 Uhr
Referenten
Stefan Füglistaller, Adrian Fürer
Lokalität
PH Zürich
Inhalte
Betriebsführung:
Fahrplanplanung:
Datum / Zeit
Mittwoch, 9. April 2025
09.15 Uhr bis 16.15 Uhr
Referent
Markus Barth
Lokalität
HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich
Inhalte
Das Modul Fahrweg und Interaktion behandelt die Grundlagen des Fahrweges. Insbesondere die Produkte (Schiene, Schwellen, Schotter, Unterbau), deren Zusammenspiel, die Instandhaltung und die Grundlagen des Assetmanagements des Fahrweges. In einem zweiten Teil werden gemeinsam die Basisgrundlagen der Interaktion zwischen Fahrweg und Fahrzeug betrachtet. Das Modul ist für Einsteiger/-innen und Wissensdurstige geeignet, welche das Verständnis des Gesamtsystems vertiefen wollen.
In Zusammenarbeit mit der BFH
Datum / Zeit
Donnerstag, 10. April 2025
08.15 Uhr bis 16.30 Uhr
Referenten
Ruedi Hösli, Jürg Hauswirth
Lokalität
wird noch bekannt gegeben
Inhalt
! Hinweis ! Der Besuch des Moduls 6 erfordert den vorgängigen Besuch des Moduls 3, sofern keine grundlegenden Anwenderkenntnisse aus dem Bereich Fahrdienst, Zugförderung oder Sicherungsanlagen vorhanden sind.
Fahrwegsicherung:
Sicherungsanlagen, Aussenanlagen:
Zugbeeinflussung:
In Zusammenarbeit mit der BFH
Datum / Zeit
Freitag, 11. April 2025
08.15 Uhr bis 16.30 Uhr
Referenten
Martin Aeberhard, Christian Marggi, Thomas Furrer
Lokalität
Unterwerk Steinen
Inhalte
In Zusammenarbeit mit der BFH
Datum / Zeit
Donnerstag, 15. Mai 2025
08.30 Uhr bis 16.30 Uhr
Referent
Markus Barth
Lokalität
wird noch bekannt gegeben
Inhalt
Die Vertiefung in der Interaktion basiert auf dem Modul 5: Fahrweg und Interaktion. Das Basiswissen zur Fahrbahn und Interaktion ist von Vorteil.
In der Vertiefung werden die gegenseitigen Einflussfaktoren der Teilbereiche Fahrzeuge und Fahrweg vertieft. Im Wesentlichen werden die heute bekannten, konkreten Lösungsansätze zur Steigerung der Gesamtwirtschaftlichkeit im Rad/Schiene-System aufgezeigt und Empfehlungen zu Fahrzeugen und Fahrweg diskutiert.
Datum / Zeit
Mittwoch, 3. September 2025
13.00 Uhr bis 16.30 Uhr
Referentin
Magdalena Pernter
Lokalität
HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich
Inhalt
Datum / Zeit
Dienstag, 23. September 2025
09.15 Uhr bis 16.15 Uhr
Referenten
Gabriela Zurbriggen, Martin Isler
Lokalität
HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich
Inhalt
Vormittag:
Nachmittag:
Datum / Zeit
Mittwoch, 22. Oktober 2025
09.15 Uhr bis 16.15 Uhr
Referent
Markus Barth
Lokalität
HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich
Inhalt
Datum / Zeit
Donnerstag, 6. November 2025
08.30 Uhr bis 12.00 Uhr
Referent
Peter Güldenapfel
Lokalität
HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich
Inhalt
Datum / Zeit
Mittwoch, 26. November 2025
09.15 Uhr bis 16.15 Uhr
Referent
Kilian Gerber
Lokalität
HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich
Inhalt
Die Kursmodule sind einzeln buchbar und inhaltlich für den Besuch einzelner Module aufgebaut. Die Kursmodule setzen keine Vorkenntnisse voraus. Am Ende jeder Auflage erhalten die Teilnehmenden eine schriftliche Bestätigung der besuchten Kursmodule.
Wir behalten uns vor, bei zu wenig Kursteilnehmenden den Kurs abzusagen. Über die Kursdurchführung wird rechtszeitig informiert.
Anmelden können Sie sich über das Anmeldeformular. Sollten Sie Fragen zum Kurs haben, beantworten wir sie gerne unter: infra-kurse@ sob.ch
Die SOB arbeitet für den Kurs mit eduRail und der BFH zusammen.
Abmeldungen bis eine Woche vor Kursbeginn sind möglich. Andernfalls behalten wir uns vor, 50% der Kursgebühren in Rechnung zu stellen.
Verpassen Sie keine Neuigkeiten mehr. Mit dem Newsletter informieren wir Sie über anstehende Module, die Sie interessieren könnten. Abonnieren Sie den Newsletter jetzt.