160 Lokführer/innen sorgen bei der Schweizerischen Südostbahn AG (SOB) rund um die Uhr dafür, dass unsere Reisenden von A nach B und die Züge rechtzeitig und sicher ans Ziel kommen. Vielleicht sind Sie auch bald ganz vorne dabei?
Sie sind bereits ausgebildete/r Lokführer/in? Dann finden Sie auf dieser Seite alle nötigen Informationen rund um die Arbeit bei der SOB.
Als Lokführer/in erleben Sie einen spannenden Berufsalltag: Unvergleichliche Naturschauspiele aus dem Führerstand und interessante Begegnungen mit unseren Reisenden und Mitarbeitenden erwarten Sie. Sie bringen Pendlerinnen und Pendler sicher zur Arbeit und wieder nach Hause und zeigen Touristen umweltschonend die Schönheit unseres Landes.
Sind Sie geistig und körperlich fit? Dann herzlich willkommen. Das sind schon mal gute Voraussetzungen für diese anspruchsvolle Aufgabe. Aber auch Freude an der Technik, Selbstständigkeit und flexible Arbeitseinsätze werden von Ihnen erwartet. Weitere Anforderungen an Sie sind:
Ausserdem müssen Sie sich vor dem Beginn der Ausbildung einer psychologischen und medizinischen Tauglichkeitsuntersuchung stellen und diese bestehen.
Am Informationsanlass haben Sie die Gelegenheit, Fragen zu stellen und Lokführerinnen und Lokführer der SOB und ihren spannenden Berufsalltag persönlich kennenzulernen. Zudem erfahren Sie alles Wissenswerte rund um die «Zweitausbildung Lokführer/in Kat. B».
Die nächste Ausbildungsklasse mit freien Plätzen ist frühestens für das Jahr 2023 geplant.
Bewerben können Sie sich, sobald Sie an einem der Informationsanlässe teilgenommen haben. Haben Sie diesen besucht, können Sie Ihre Bewerbung online einreichen. Bitte beachten Sie, dass nur vollständige Bewerbungen inkl. Bewerbungsformular (PDF) bearbeitet werden.
Der gesamte Bewerbungsablauf dauert mindestens 3 Monate und umfasst folgende Punkte:
Die Zweitausbildung als Lokführer/in dauert 12 Monate und ist modular aufgebaut. Während dieser Zeit eignen Sie sich sowohl theoretisches wie auch praktisches Wissen an und lernen die Bestimmungen, Vorschriften und Abläufe im Bahnbetrieb kennen. Die praktische Ausbildung findet auf unseren modernen Fahrzeugflotte und auf Fahrsimulatoren statt. In Ihrer gesamten Ausbildungszeit werden Sie von Ihren Ausbildner/Innen oder Ihren Lokführerkollegen/Innen begleitet. Die Kombination aus Theorie und Praxis bietet Ihnen eine zielgerichtete und abwechslungsreiche Ausbildung. Der Abschluss der Zweitausbildung besteht aus einer theoretischen und einer praktischen Fähigkeitsprüfung.
Während der Ausbildung sind Sie von der SOB angestellt und werden von ihr entlöhnt. Der Bruttolohn während der Ausbildung beträgt zwischen 5 000.– bis 5 500.– Franken pro Monat inkl. Spesen.
Nach der Ausbildung und erfolgreich bestandener Fähigkeitsprüfung gehören Sie zum Lokpersonal der SOB und erhalten einen unbefristeten Arbeitsvertrag. Sie werden an einem der sechs Dienstorte eingesetzt:
Für den Dienstort Erstfeld verfügen Sie bei Dienstantritt über ein Diplom A1 in Italienisch.
Zum Downloaden:
Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung bieten wir Ihnen weitere Schritte auf Ihrer Karriereleiter an: Nach zwei Jahren Berufserfahrung als Lokführer haben Sie die Möglichkeit, die eidg. Berufsprüfung abzuschliessen. Ausserdem können Sie sich in interessanten Nebentätigkeiten, wie zum Beispiel einer Dienstplan- oder Fachkommissionen einbringen oder eine Laufbahn als Ausbildungslokführer/in, Oberlokführer/in oder als Mitarbeitender in der Transportplanung oder der Transportleitstelle anstreben.
Schweizerische Südostbahn AG
Dieter Ugolini
Leiter Lokpersonal
Geschäftsbereich Transport
Bahnhofplatz 5
9100 Herisau
+41 58 580 77 71
Schweizerische Südostbahn AG
Simone Joos
HR Bereichsverantwortliche
Geschäftsbereich Personal & Organisation
Bahnhofplatz 1a
9001 St. Gallen
+41 58 580 73 05
Unsere Website verwendet Cookies, damit wir die Page fortlaufend verbessern und Ihnen ein optimiertes Besucher-Erlebnis ermöglichen können. Wenn Sie auf dieser Webseite weiterlesen, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
Weitere Informationen zu Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Wenn Sie das Setzen von Cookies z.B. durch Google Analytics unterbinden möchten, können Sie dies mithilfe dieses Browser Add-Ons einrichten.