Mit dem Bundesgesetz über die Beseitigung von Benachteiligungen von Menschen mit Behinderungen sollen Benachteiligungen, denen Menschen mit Behinderungen ausgesetzt sind, verhindert, verringert oder beseitigt werden. Hier finden Sie Informationen der SOB oder weiterführende Links zum Bundesgesetz zur Behindertengleichstellung (BehiG).
Hinweis: Die Informationen zu Shuttletransporten und Unterstützung auf Voranmeldung gelten ab 1. Januar 2024.
Der Zugang zu den Perrons und den Zügen ist vollständig barrierefrei.
Die Station Degersheim ist nicht barrierefrei. Das Gefälle der Rampen zum Bahnhofsgebäude und den Perrons Gleis 2/3 beträgt 15 Prozent. Aufgrund der Kurvenlage des Bahnhofes sind gewisse Einstiege stärker geneigt als üblich. Das autonome Ein- und Aussteigen im Rollstuhl kann nicht über die gesamte Perronlänge gewährleistet werden. Auf Voranmeldung wird Reisenden Unterstützung beim Überwinden des Rampengefälles und beim Ein- und Ausstieg angeboten.
Der Bahnhof Degersheim wird mittelfristig im Rahmen des notwendigen Substanzerhaltes der Bahninfrastruktur auch vollständig barrierefrei angepasst.
Der Zugang zu den Perrons und den Zügen ist vollständig barrierefrei.
Die Station Häggenschwil-Winden ist nicht barrierefrei. Der Zugang zum Perron ist nur via Treppe möglich. Es steht ein Treppenlift mit Eurokey zur Verfügung. Bei den Zügen ist der stufenfreie Ein- und Ausstieg an allen Perronkanten gewährleistet.
Bei Bedarf wird auf Voranmeldung ein Shuttletransport von / nach Wittenbach (Süden) oder Neukirch-Egnach (Norden) angeboten.
Die Station Häggenschwil-Winden wird in den kommenden Jahren im Rahmen von betrieblich- und sicherheitstechnisch notwendigen Umbauarbeiten auch vollständig barrierefrei angepasst.
Der Bahnhof Herisau ist nicht vollständig barrierefrei. Bei den Zügen ist der stufenfreie Ein- und Ausstieg an allen Perronkanten gewährleistet.
Gleis 1: Der Zugang Perron 1 ist von der Seite Bahnhofsgebäude/Bushof vollständig barrierefrei.
Gleis 2/3: Es steht ein Lift von der Personenunterführung beim Busbahnhof zu den Perrons zur Verfügung. Der Lift ist für grössere Rollstühle mit Zusatzmotor nicht geeignet. Auf Voranmeldung werden Züge auf Gleis 1 umdisponiert.
Der Bahnhof Herisau wird voraussichtlich bis 2026 im Rahmen der Gesamtentwicklung des Bahnhofareals vollständig barrierefrei angepasst.
Der Zugang zu den Perrons und den Zügen ist vollständig barrierefrei.
Der Zugang zu den Perrons und den Zügen ist grundsätzlich barrierefrei. Aufgrund der Kurvenlage des Bahnhofes sind gewisse Einstiege etwas stärker geneigt als üblich. Die meisten Reisenden in einem Rollstuhl können hier autonom ein- und aussteigen. Auf Voranmeldung wird Reisenden Unterstützung angeboten.
Der Zugang zu den Perrons und den Zügen ist vollständig barrierefrei.
Der Zugang zu den Perrons und den Zügen ist grundsätzlich barrierefrei. Aufgrund der Kurvenlage des Bahnhofes sind gewisse Einstiege etwas stärker geneigt als üblich. Die meisten Reisenden in einem Rollstuhl können hier autonom ein- und aussteigen. Auf Voranmeldung wird Reisenden Unterstützung angeboten.
Der Zugang zu den Perrons und den Zügen ist vollständig barrierefrei.
Der Zugang zu den Perrons und den Zügen ist vollständig barrierefrei.
Der Zugang zu den Perrons und den Zügen ist grundsätzlich barrierefrei. Aufgrund der Kurvenlage des Bahnhofes sind gewisse Einstiege an Gleis 1 etwas stärker geneigt als üblich. Die meisten Reisenden in einem Rollstuhl können hier autonom ein- und aussteigen. Auf Voranmeldung werden Züge auf Gleis 2 umdisponiert.
Der Zugang zu den Perrons und den Zügen ist vollständig barrierefrei.
Der Zugang zu den Perrons und den Zügen ist grundsätzlich barrierefrei. Aufgrund der Kurvenlage des Bahnhofes sind gewisse Einstiege zwar stufenfrei, aber etwas stärker geneigt als üblich. Die meisten Reisenden in einem Rollstuhl können hier autonom ein- und aussteigen. Auf Voranmeldung wird Reisenden Unterstützung angeboten.
Der Zugang zu den Perrons und den Zügen ist via Personenunterführung (Sektor B) barrierefrei.
Der Zugang zu den Perrons und den Zügen ist via Personenunterführung (Sektor C) barrierefrei.
Der Zugang zu den Perrons und den Zügen ist via Personenunterführung (Sektor B) barrierefrei.
Der Zugang zu den Perrons und den Zügen ist vollständig barrierefrei.
Der Zugang zu den Perrons und den Zügen ist grundsätzlich barrierefrei. Bei den Zügen ist der stufenfreie Ein- und Ausstieg an allen Perronkanten gewährleistet.
Gleis 2/3: Verkehrt die S13 mit zwei Zugteilen (Doppeltraktion) sind Reisende im Rollstuhl gebeten, in Fahrtrichtung Einsiedeln in die vordere Zugeinheit einzusteigen und in Fahrtrichtung Wädenswil in die hintere Zugeinheit einzusteigen, um in Biberbrugg stufenfrei aussteigen zu können.
Gleis 4/5: Es bestehen keine Einschränkungen.
Der Zugang zu den Perrons und den Zügen ist vollständig barrierefrei.
Der Bahnhof Burghalden ist nicht vollständig barrierefrei. Bei den Zügen ist der stufenfreie Ein- und Ausstieg an allen Perronkanten gewährleistet. Der Zugang zu Gleis 1 und 2 ist von der Strassenseite her barrierefrei möglich.
Gleis 1: Das Gefälle der Rampe von und nach Gleis 1 beträgt 14 Prozent. Auf Voranmeldung wird Reisenden bei der Überwindung des Rampengefälles Unterstützung angeboten.
Der Bahnhof Burghalden wird 2024 vollständig barrierefrei angepasst.
Der Zugang zu den Perrons und den Zügen ist vollständig barrierefrei.
Der Zugang zu den Perrons und den Zügen ist vollständig barrierefrei.
Der Zugang zu den Perrons und den Zügen ist vollständig barrierefrei.
Der Zugang zu den Perrons und den Zügen ist vollständig barrierefrei.
Der Zugang zu den Perrons und den Zügen ist vollständig barrierefrei.
Der Zugang zu den Perrons und den Zügen ist vollständig barrierefrei.
Der Zugang zu den Perrons und den Zügen ist vollständig barrierefrei.
Der Bahnhof Schindellegi-Feusisberg ist nicht vollständig barrierefrei. Bei den Zügen ist der stufenfreie Ein- und Ausstieg an allen Perronkanten gewährleistet. Es steht ein Lift von der Personenunterführung zu den Perrons zur Verfügung. Der Lift ist für grössere Rollstühle mit Zusatzmotor nicht geeignet. Auf Voranmeldung wird Reisenden im Rollstuhl mit Zusatzmotor Unterstützung angeboten.
Verkehrt die S13 mit zwei Zugteilen (Doppeltraktion) sind Reisende im Rollstuhl gebeten, in Fahrtrichtung Einsiedeln in die vordere Zugeinheit einzusteigen und in Fahrtrichtung Wädenswil in die hintere Zugeinheit einzusteigen, um in Schindellegi-Feusisberg stufenfrei aussteigen zu können.
Der Bahnhof Schindellegi-Feusisberg wird mittelfristig im Rahmen des notwendigen Substanzerhaltes der Bahninfrastruktur vollständig barrierefrei angepasst.
Der Zugang zu den Perrons und den Zügen ist vollständig barrierefrei.
Der Zugang zu den Perrons und den Zügen ist vollständig barrierefrei.
Der Zugang zu den Perrons und den Zügen ist grundsätzlich barrierefrei. Aufgrund der Kurvenlage des Bahnhofes sind gewisse Einstiege zwar stufenfrei, aber etwas stärker geneigt als üblich. Die meisten Reisenden in einem Rollstuhl können hier autonom ein- und aussteigen. Auf Voranmeldung wird Reisenden Unterstützung angeboten.
Die Züge der SOB
Auch beim Rollmaterial ist ein barrierefreies Reisen essenziell. Deshalb sind der Traverso sowie die Niederflurtriebszüge FLIRT der Serie 1 und 2 sowie FLIRT 3 mit Niederflur-Einstiegen sowie behindertengerechten WCs ausgestattet.
Weitere Informationen zur Flotte der SOB finden Sie hier.
Weitere Informationen zum Bundesgesetz zur Behindertengleichstellung BehiG finden Sie hier.
Informationen zu den Dienstleistungen ab dem 1. Januar 2024 folgen im Dezember 2023.
Das Angebot steht allen Reisenden im Rollstuhl, Gehbehinderten, Blinden und Sehbehinderten sowie geistig Behinderten unentgeltlich zur Verfügung.
Sie erreichen das SBB Call Center Handicap täglich von 6 bis 22 Uhr unter der Gratisnummer Tel. 0800 007 102 (innerhalb der Schweiz).
Das sind die wichtigsten Dienstleistungen auf einen Blick:
Bitte beachten Sie, dass Sie mit einem Rollator den Mobilift aus Sicherheitsgründen nicht nutzen können.
Weitere Informationen und Broschüren zum Downloaden finden Sie hier.
Ob Reiseplanung, kostenlose Einstiegshilfe oder autonomes Reisen, wir verbessern laufend unser Angebot für Passagiere mit eingeschränkter Mobilität. Hier finden Sie alle Informationen zum barrierefreien Reisen.
Barrierefreises Reisen in leichter Sprache erklärt, das finden Sie hier.