Weitere Bilder finden Sie in unserem Flickr-Album "Beschleunigung Wattwil Südkopf"
Das nächste Info Café findet im Frühjahr 2021 statt. Sie sind herzlich willkommen, Ihre Anliegen direkt vor Ort mit uns zu besprechen.
Mitte August erfolgt der Start der Arbeiten am Südkopf des Bahnhofs Wattwil. Der Installationsplatz auf der Westseite des Bahnhofs im Bereich der Personenunterführung Süd wird vorbereitet. Geräte und Maschinen werden angeliefert. Erste Arbeiten starten in den ordentlichen Nachtbetriebspausen.
Die Fahrleitungs- und Signalmastfundamente werden betoniert. Querungen für die Sicherheitsanlagen werden erstellt. Die Arbeiten erfolgen im Süden der Perronanlagen bis zum Portal des Rickentunnels.
Neben dem Kino im Bereich des Hagtobelbaches beginnen die Arbeiten zur Erstellung der neuen Fussgängerbrücke.
Die im September begonnenen Arbeiten werden weitergeführt. Zusätzlich werden Arbeiten der neuen Fahrbahnentwässerung ausgeführt. Leitungen und Schächte werden versetzt. Die Kabel für die neuen Sicherungsanlagenteile werden verlegt.
Die neue Fussgängerbrücke am Auweg im Bereich des Hagtobelbaches wird erstellt.
Zwischen dem 12. Oktober 2020 und 1. November 2020 finden keine Arbeiten auf der Baustelle statt.
Die Fussgänger-Passerelle, die über die Gleise führt, wird aufgrund der neuen Gleislage abgebrochen. Das Bauwerk aus dem Jahr 1910 wird am Montag/Dienstag, 23./24. November 2020 fachgerecht demontiert und geht danach an den Dampfbahn-Verein Zürcher Oberland (DVZO) über. Diese ermöglichen der Wattwiler Passerelle ein zweites Leben – sie soll das neue Eingangsportal des geplanten Dampfbahn-Freilichtmuseum in Bauma zieren.
Die Vorarbeiten an der Fahrbahn und der Fahrleitung sind im November in der Nacht geplant, wenn die Fahrleitung ausgeschaltet ist. Gearbeitet wird auf der Strecke ab Ende Bahnhof Wattwil bis zum Eingang Rickentunnel. Diese Arbeiten finden jeweils von Montagabend, zirka 21 Uhr, bis Samstagmorgen, zirka 5 Uhr, statt.
Die Arbeiten an der Entwässerungsanlage der Fahrbahn und an der Fahrleitung stehen im Bauprogramm. Ebenfalls wird an den beiden Bachdurchlässen Bleiken- und Hagtobelbach weiter gearbeitet. Geplant sind diese Arbeiten voraussichtlich bis zum 18. Dezember 2020, jeweils in fünf Nächten pro Woche.
Danach finden bis Januar 2021 keine Bauarbeiten mehr statt.
Bei gutem Wetter erledigen wir in diesem Zeitraum auf der Strecke ab Ende Bahnhof Wattwil bis zum Eingang Rickentunnel die Tiefbauarbeiten. Diese Arbeiten finden jeweils von Montagabend, zirka 21 Uhr, bis Samstagmorgen, zirka 5 Uhr, statt.
Die ersten Gleisbauarbeiten im Gleis 1 und Abstellgleis 60 im Osten des Gleisfelds werden durchgeführt. Es wird eine neue Weiche eingebaut und die Fahrbahn wird erneuert.
Die ersten vorfabrizierten Betonelemente werden geliefert und ein erster Teil des neuen Durchlasses Hagtobelbach wird eingebaut.
Die Strecken zwischen Uznach und Wattwil sowie Ebnat-Kappel und Wattwil wird von Freitagabend bis Montagmorgen unterbrochen. Der alte Durchlass Bleikenbach wird abgebrochen. Die vorgefertigten Elemente für den neuen Durchlass Bleikenbach werden eingehoben. Die neue Kanalisation Sedelbach, welche die Gleise quert, wird ebenfalls verlegt. Danach wird aufgefüllt und die Fahrbahn in diesem Bereich wieder instand gestellt, damit am Montagmorgen die Züge zwischen Uznach und Wattwil wieder rollen können.
Das Gleis 1 und seine Verlängerung Richtung Ebnat-Kappel wird erneuert. Das Gleis muss teilweise angehoben werden, dafür wird ein Damm geschüttet. Die erste der beiden grossen 1600er Bogenweichen im Süden wird eingebaut. Die Fahrleitungsanlage wird in diesem Abschnitt erneuert.
Weitere Betonelemente des Durchlasses Hagtobelbach werden in den nächtlichen Betriebspausen mittels Kran versetzt.
Totalsperre Wattwil-Nesslau-Neu St. Johann
Für die Ausführung der Bauarbeiten ist eine drei-wöchige Totalsperre vom 1. Mai 2021 bis 24. Mai 2021 von Wattwil bis Nesslau-Neu St. Johann geplant. Auf dem genannten SOB-Streckenabschnitt verkehrt die S8 (Thurbo). Während der Totalsperre verkehren Bahnersatzbusse.
Die Strecke zwischen Uznach und Wattwil wird noch einmal, diesmal von Freitagabend, 21 Mai 2021 bis Dienstagmorgen, 25. Mai 2021 unterbrochen. An diesem Wochenende werden 3 Weichen eingebaut. Weiter finden Fahrleitungsarbeiten statt, damit die Züge am Dienstagmorgen ordnungsgemäss über die neuen Weichenverbindungen fahren können.
Sukzessiv werden die weiteren Teile der Fahrbahnerneuerung im Südkopf durchgeführt. Die Fahrleitungsarbeiten folgen immer direkt im Anschluss an die Fahrbahnerneuerung. Ende August sollen die Fahrbahnerneuerungsarbeiten abgeschlossen werden.
Die Einleitung der neuen Gerinne in die Thur wird fertiggestellt. Der alte Durchlass Hagtobelbach, welcher die Gleisanlage quert, wird abgebrochen.
Die Abschlussarbeiten an der Fahrbahn laufen. An der Fahrleitung wird ebenfalls gearbeitet. Innerhalb des Monats Oktober sollen auch diese Arbeiten abgeschlossen werden und die rundumerneuerte Anlage wieder vollumfänglich dem Betrieb übergeben werden.
Die Schweizerische Südostbahn AG (SOB) optimiert die Ein- und Ausfahrten der Züge am Bahnhof Wattwil. Damit verbessert sich die Fahrplanstabilität und ermöglicht bessere Bedingungen für die Reisenden beim Umsteigen. Das Bauvorhaben umfasst die Erneuerung der Fahrbahn, der Gleis- und Weichenanlagen, sowie der Sicherungs- und Fahrleitungsanlagen beim Bahnhof Wattwil. Der Rückbau der Passerelle, die Offenlegung der Bachdurchlässe Bleiken- und Hagtobelbach bis zur Thur sind weitere Teilprojekte der Bauarbeiten. Gestartet wird Mitte August 2020. Im Herbst 2021 sollten die Arbeiten abgeschlossen sein.
Mit dem Projekt "Beschleunigung Wattwil Südkopf" werden die gesamte Fahrbahn und die Fahrleitungsanlagen erneuert. Die Sicherungsanlagen werden an die neue Gleiskonfiguration und die betrieblichen Anforderungen angepasst. Das soll möglichst viele gleichzeitige Ein- und Ausfahrten ermöglichen und unterschiedliche Fahrplankonzepte erlauben. Ziel ist es, die Reisezeit der Kundinnen und Kunden zu reduzieren.
Unsere Website verwendet Cookies, damit wir die Page fortlaufend verbessern und Ihnen ein optimiertes Besucher-Erlebnis ermöglichen können. Wenn Sie auf dieser Webseite weiterlesen, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
Weitere Informationen zu Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Wenn Sie das Setzen von Cookies z.B. durch Google Analytics unterbinden möchten, können Sie dies mithilfe dieses Browser Add-Ons einrichten.